blog

Erfahren Sie mehr über Helicobacter Pylori, eine Infektion, die Magenschmerzen und Sodbrennen verursacht

Die meisten von uns haben keine Ahnung von Helicobacter Pylori. In der Regel erfahren wir erst von unserem Arzt von dieser unangenehmen Infektion, wenn er uns die Diagnose aufgrund einer Untersuchung unseres Verdauungstrakts mitteilt. Es wird geschätzt, dass etwa die Hälfte aller Erwachsenen an dieser Infektion leidet.

Bakterie Helicobacter Pylori

Helicobacter Pylori ist eine Bakterie, die die Magenschleimhaut besiedelt. Sie lebt in den oberflächlichen Schichten des Magens und Zwölffingerdarms und gewöhnt sich schnell an die für andere Bakterien ungünstige, saure Umgebung. Aus Harnstoff erzeugt sie alkalisches Ammoniak, das sie vor der Zerstörung durch Magensäure schützt.

Entdeckt wurde Helicobacter Pylori erst 1982, als australische Wissenschaftler ihre Rolle bei der Entstehung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren aufzeigten. Für diese Entdeckung erhielten sie 2005 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.

Helicobacter Pylori findet sich bei fast allen Patienten mit Zwölffingerdarmgeschwüren und bei den meisten mit Magengeschwüren. Die WHO klassifiziert ihn als Karzinogen der Gruppe 1.

Ausführliche Informationen darüber, was ist ein helicobacter, finden Sie hier: masticlife.de

Was verursacht eine Helicobacter Pylori-Infektion?

Die Infektion mit Helicobacter Pylori verursacht Entzündungen der Magenschleimhaut mit verschiedenen Beschwerden, die bis zu chronischer Entzündung oder Magenkrebs führen können. Bei frühzeitiger Diagnose lässt sich die Bakterie heute gut behandeln.

Die Übertragung erfolgt oral-oral oder fäkal-oral, eine Ansteckung ist sowohl von infizierten Personen als auch von kontaminierten Gegenständen möglich.

Symptome der Krankheit

Typische Symptome sind Blähungen, Magenschmerzen, Bauchschmerzen, Mundgeruch, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, Müdigkeit und Durchfall.

Tests mit sofortigen Ergebnissen und bequem von zu Hause aus.

Ein einfacher Heimtest (Stuhl- oder Bluttest) ermöglicht die zuverlässige Erkennung von Helicobacter Pylori. Solche Tests finden Sie auch im Angebot von Masticlife. Sie bekommen das Testergebnis innerhalb von 10 Minuten.

Behandlung der Infektion

Die Standardtherapie erfolgt meist mit Antibiotika. Studien zeigen, dass Helicobacter Pylori zunehmend Resistenzen gegen Antibiotika entwickelt.

Eine natürliche Alternative ist die Einnahme von Mastix – eine Kur über 30 bis 60 Tage mit Masticlife Strong&Pure Kapseln aus reinem Mastixpulver (2 x 2 Kapseln täglich), die sehr gute Erfolge gegen die Infektion zeigt.

Mehr Informationen und Produkte finden Sie auf Masticlife.de.

Mehr Lesen: giulio ricciarelli neue freundin

Related Articles

Back to top button