
Da Unternehmen zunehmend digitaler werden, sind Cybersicherheitsbedrohungen ausgefeilter denn je. Um vertrauliche Informationen zu schützen, müssen Unternehmen robuste Sicherheitsmaßnahmen implementieren.
Hier ist ein genauerer Blick auf sechs digitale Sicherheitsstrategien, die Unternehmen umsetzen können:
1. Richtlinien für sichere Kennwörter
Es mag zu offensichtlich klingen, aber die Verwendung sicherer Kennwörter ist eine der effektivsten Methoden, um Ihre Geschäftsinformationen zu schützen. Setzen Sie Richtlinien durch, die von Mitarbeitern verlangen, komplexe Passwörter zu verwenden, die Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen kombinieren. Machen Sie das Ändern des Passworts mindestens alle 90 Tage obligatorisch.
2. Investieren Sie in einen Datenraum
Ein Datenraum ist eine sichere, zentrale Umgebung, die autorisiertem Personal den sicheren Zugriff erleichtert. Datenräume verfügen über eine Vielzahl von Funktionen, die die Geschäftseffizienz gewährleisten können, z. B.:
- Multifaktor-Authentifizierung
- Verschlüsselung
- Datensteuerelement
- Reduziertes Risiko des Berechtigungsnachweisrisikos
- Granulare Zugriffskontrolle
- Wasserzeichen
- Detaillierte Protokolle und Echtzeit-Updates
- Optische Zeichenerkennung (OCR)
Mit Datenräumen können Administratoren Benutzern eine benutzerdefinierte Kontrolle geben. Dies verhindert unbefugten Zugriff und schützt sensible Kundendaten. Hedgefonds, Immobilienriesen, Pharmaunternehmen und Banken können Datenräume nutzen, um das manuelle Dokumentenmanagement zu automatisieren und Ressourcen und Kosten zu sparen.
3. Implementierung von Cybersicherheitssystemen
Für Organisationen, die sich keinen Datenraum leisten können, sind fortschrittliche Cybersicherheitsmaßnahmen der richtige Weg. Nehmen wir zum Beispiel Firewalls. Sie fungieren als Barriere zwischen Ihrem Netzwerk und der Außenwelt und verhindern unbefugten Zugriff und Weitergabe.
Als nächstes gibt es Antiviren- und Anti-Malware-Systeme. Sie helfen Organisationen, Sicherheitsverletzungen zu erkennen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Sie können auch die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) obligatorisch machen. Mehrere Formen der Authentifizierung, wie z. B. SMS oder Einmalcodes, können vor dem Zugriff auf das System von Vorteil sein.
Schließlich können Unternehmen das Sicherheitsmanagement auslagern. Drittanbieter überwachen die Systeme 24/7 und sorgen für eine robuste Erkennung und Lösung von Bedrohungen.
4. Systeme regelmäßig aktualisieren und patchen
Sicherheitsverletzungen treten auf, wenn Ihre Software und Tools Bedrohungen nicht bewältigen können. Das Beste, was Sie tun können, ist, Systeme regelmäßig zu aktualisieren und zu patchen.
Automatisieren Sie das Upgrade von Betriebssystemen und Anwendungen. Mit moderner Technologie können Sie stressfrei bleiben und sich auf andere kritische Aspekte der Unternehmensführung konzentrieren.
5. Haben Sie einen Notfallwiederherstellungsplan
Vorbeugende Sicherheitsmaßnahmen sind notwendig, aber was passiert, wenn Ihr System tatsächlich von einem Verstoß betroffen ist? Aus diesem Grund ist es wichtig, einen Notfallwiederherstellungsplan zu haben. Es ist ein detailliertes Dokument, das alle Schritte beschreibt, die ein Unternehmen unternehmen wird, um seine kritische IT-Infrastruktur wiederherzustellen.
Zu den Schlüsselkomponenten eines Notfallwiederherstellungsplans gehören:
- IT-Inventur
- Backup-Verfahren
- Wiederherstellungsziele
- Notfallwiederherstellungsteam
- Rollenverteilung
- Prüfung und Wartung
Mit einem umfassenden Notfallwiederherstellungsplan können Sie Ausfallzeiten minimieren, Datenverluste reduzieren und den Ruf des Unternehmens schützen.
6. Mitarbeiter schulen
Eine der besten Möglichkeiten, die digitalen Informationen Ihres Unternehmens zu schützen, besteht darin, Mitarbeiter zu schulen. Organisieren Sie Schulungen und Workshops, um die Bedeutung sicherer Praktiken zum Datenaustausch sowie Wiederherstellungsmaßnahmen hervorzuheben.
Eine erhebliche Anzahl von Datenschutzverletzungen tritt aufgrund von Fehlern der Mitarbeiter auf. Dies kann die Verwendung eines gängigen Passworts oder das Klicken auf verdächtige Links sein. Erstellen Sie Richtlinien, damit Mitarbeiter verdächtige Aktivitäten melden können. Dies wird dazu beitragen, Malware, Phishing und Man-in-the-Middle-Angriffe zu verhindern.